Ein Fonds voller Energie

Wer sich den Stuttgarter Energiefonds ins Depot legt, investiert auf einen Streich in ein breit gefächertes Portfolio mit Energieaktien. Energie ist essenziell für das moderne Leben auf unserem Planeten. Ohne Öl, Gas und Strom stünden die Räder der Weltwirtschaft still. Wer von dieser treibenden Kraft profitieren möchte, sollte über ein Investment in Energieaktien nachdenken.

Weltweiter Energiehunger
Seit Jahrzehnten nimmt die globale Energienachfrage kontinuierlich zu. Zu den Haupttreibern gehören neben dem Wachstum der Weltbevölkerung auch der technische Fortschritt und der in weiten Teilen der Erde steigende Lebensstandard. Laut den Vereinten Nationen sollen in den nächsten 30 Jahren fast zwei Milliarden Menschen zusätzlich den Erdball bevölkern. Und mehr Menschen bedeuten im Umkehrschluss in der Regel auch mehr Energienachfrage. Große Teile des Wachstums kommen dabei aus den Mittelschichten: Laut der OECD gehören dazu heute etwa zwei Milliarden Menschen. Das sind jene, die zwischen zehn und einhundert Dollar am Tag ausgeben können. Bis 2030 soll die Zahl auf fast vier Milliarden Menschen anwachsen – sich also verdoppeln. Während sich das Wachstum der Mittelschichten vor allem in den Schwellenländern abspielt, gibt es auch in den entwickelten Ländern, allen voran in den USA, gute Gründe für steigende Energienachfrage; insbesondere bei Strom. Treiber ist hier vor allem der Technologiesektor. Aufgrund der Fortschritte bei Themen wie künstlicher Intelligenz und der entsprechend hohen Nachfrage nach Cloud-Diensten und Rechenleistung bauen die großen Branchenvertreter aus dem Technologiebereich reihenweise neue Datenzentren und Serverfarmen. Und die brauchen Strom – viel Strom. Zudem muss jede Menge Geld in die Hand genommen werden, um die mitunter in die Jahre gekommene Strom-Infrastruktur den wachsenden Herausforderungen anzupassen; auch im Zuge der Einbindung der erneuerbaren Energien. Alles in allem geht die Energie­behörde U.S. Energy Information Administration davon aus, dass der Weltenergieverbrauch bis 2050 um rund 30 Prozent steigen wird.

Streuung und Transparenz
Anlegern, die in die Energiebranche investieren möchten, hier aber nicht auf Einzeltitel setzen wollen, bietet sich ein diversifizierter Fonds wie der Stuttgarter Energiefonds an. Das Team der Weiler & Eberhardt Depotverwaltung AG um die Vorstandsmitglieder Joachim Brandmaier und Heiko Strauß managt den Fonds nicht auf Grundlage eines Index, sondern richtet den Fokus bei seinen Analysen und Entscheidungen in erster Linie auf die einzelnen Unternehmen. Auch der Branchenbegriff wird weit gefasst. Unternehmen mit einem energiebezogenen Umsatzanteil ab zehn Prozent können in den aktiv verwalteten Stuttgarter Energiefonds aufgenommen werden. Das Anlage­universum ist entsprechend breit und enthält alle denkbaren Unternehmen der Wertschöpfungskette: von Zulieferern und Dienstleistern über Transport bis hin zum Vertrieb und zu der Weiterverarbeitung zu Endprodukten. Zu den Vorteilen gehört neben der Streuung über derzeit 28 Titel auch seine hohe Transparenz. Welche Aktien im Fonds enthalten sind, entnehmen Sie nebst den genauen Stückzahlen der Tabelle unten. Durch regelmäßiges Rebalancing achten wir zudem darauf, dass die Mischung weitgehend ausgewogen bleibt und keine zu großen Abhängigkeiten von Einzeltiteln entstehen.

Den Stuttgarter Energiefonds kaufen wie eine Aktie: Ihr Sparvorteil beim Kauf über die Börse …

Visits: 41