
Allgemeine Datenschutzhinweise
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist der Weiler & Eberhardt Depotverwaltung AG sehr wichtig. Daher möchten wir nachfolgend Ihre Fragen zum Thema Datenschutz detailliert beantworten und Sie entsprechend den gesetzlichen Anforderungen umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte informieren:
1. Datenverarbeiter
a) Wer ist verantwortlich im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)?
Verantwortliche Stelle ist die:
Weiler & Eberhardt Depotverwaltung AG
Postanschrift: Postfach 10 04 09 · 70003 Stuttgart
Hausanschrift: Fritz-Elsas-Str. 49 · 70174 Stuttgart
Tel. 0711 – 335 042 444 · Fax 0711 – 335 042 333
E-Mail: kundenservice@weiler-eberhardt.de
b) An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Bitte wenden Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte:
Firma intersoft consulting services AG
Anschrift: Beim Strohhause 17 · 20097 Hamburg
Telefon: 040 – 790 235 402
E-Mail: DSB-Weiler_Eberhardt@intersoft-consulting.de
2. Verarbeitungsrahmen
Welche personenbezogenen Daten
werden verarbeitet?
a) Welche personenbezogenen Daten für die
Verarbeitung relevant sind, richtet sich nach der jeweils betroffenen Person.
Wir verarbeiten insbesondere folgende personenbezogene Daten:
i. Besucher unserer
Webseite
Der Webspace-Provider erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot
(sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen
Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung
über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des
Nutzers, IP-Adresse und der anfragende Provider.
Hinweis: Die Weiler & Eberhardt Depotverwaltung AG verwendet nur notwendige Cookies, die für den Betrieb der Webseite erforderlich sind. Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Die Weiler & Eberhardt Depotverwaltung AG verwendet keine unnötigen Cookies oder andere Tracking-Methoden, um die Nutzung des Angebots auszuwerten. Fremde Dienste, durch die IP-Adressen und oft auch andere personenbezogene Daten an den Drittanbieter übertragen werden, haben wir nicht in unser Internetangebot eingebunden.
Für externe Links zu fremden Inhalten können wir dabei trotz
sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen. Bei der
Betätigung von externen Links gilt die Datenschutzerklärung der Weiler &
Eberhardt Depotverwaltung AG daher nicht mehr.
ii. Fondsanleger /
Fondsinteressenten zu unseren Fonds
Wir verarbeiten: Interessenten- bzw. Kundennummer, Personalien (Name, Anrede,
Adresse und andere Kontaktdaten wie Telefonnummer oder E-Mailadresse),
Kommunikations- und Dokumentationsdaten (z.B. Gesprächsinhalte und
Bearbeitungshinweise/Kundenhistorie in CRM, E-Mail-Verkehr, ggf. Angaben zur
Investition in den Fonds), Werbe- und Vertriebsdaten (z.B. Versandschlüssel).
iii. Ehemalige Beteiligte
am Gemeinschaftsdepot
Wir verarbeiten: Beteiligungsnummer, Personalien (Name, Anrede, Wohnsitzadresse
und ggf. andere Kontaktdaten wie Telefon, E-Mail, Fax), Legitimationsdaten/
geldwäscherechtliche Daten (z.B. Geburtsname, -tag und -ort,
Staatsangehörigkeit, Ausweisdaten, Status als politisch exponierte
Persönlichkeit, wirtschaftlich Berechtigte, Registerdaten) und
Authentifizierungsdaten (z.B. Unterschrift), Produkt- und Auftragsdaten (z.B.
Ein- und Auszahlungen, Umbuchungen, Bankverbindung, Entwicklung der
Beteiligung, Verwaltervergütung, Bearbeitungshinweise), Kommunikations- und
Dokumentationsdaten (z.B. Gesprächsinhalte und Bearbeitungshinweise/
Kundenhistorie in CRM, E-Mail-Verkehr) und sonstige Daten aus der Erfüllung
unserer vertraglichen Verpflichtung (z.B. Bevollmächtige, gesetzliche Vertreter
und Rechts-nachfolger), Werbe- und Vertriebsdaten (z.B. Versandschlüssel,
Versandadresse, Artikel-versand), Steuerdaten (z.B. Steuerliche Adresse,
inländische Steuerpflicht, Steuerland, Status, Finanzamt, Steuernummer,
Steuer-ID, jährliche steuerliche Benachrichtigungen).
iv. Hausbesucher
Wir verarbeiten: wenn gesetzlich vorgeschrieben, weitere personenbezogene Daten
(z.B. aufgrund des Infektionsschutzgesetzes oder der CoronaVO des Landes
Baden-Württemberg).
v. Beschwerdeführer
Wir verarbeiten: Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten),
Kundennummer, Kommunikation- und Dokumentationsdaten (z.B. Gesprächsinhalte in
CRM, E-Mails), Auswertungen zu Beschwerden (z.B. Beschwerdekategorien und
-statistiken, Bearbeitungsvermerke).
vi. Bewerber
Wir verarbeiten: Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten,
Geburtsdatum), weitere in den Bewerbungsunterlagen enthaltene Daten (Lebenslauf
und Zeugnisse, ggf. Lichtbild Qualifikations-/Fortbildungsnachweise,
Gehaltsvorstellung, etc.), Kommunikations- und Dokumentationsdaten (z.B.
Telefonnummer oder E-Mailadresse, Schriftverkehr, Gesprächsnotizen), ggf.
Gesundheitsdaten (z.B. Schwerbehinderteneigenschaft), Bankverbindung. Bei
Webkonferenzen: u.a. Bild-/Video- und Audioübertragungen, Protokolldaten (z.B.
Datum, Uhrzeit der Nutzung). Audio- und Bild- bzw. Videoübertragung sollen nur
aktiviert werden, wenn dies für die erfolgreiche Durchführung des Gesprächs
notwendig ist. Zur Aktivierung der Videofunktion besteht keinerlei
Verpflichtung vonseiten der Teilnehmer, ggf. lediglich kurzzeitig zur
Identifikation der Teilnehmer. Die Vornahme von Video- und Audioaufzeichnungen
ist nicht erlaubt.
vii. Geschäftspartner
(z.B. Einzelkaufmann oder Personengesellschaft) bzw. im Auftrag der
Geschäftspartner handelnde Personen (z.B. gesetzliche Vertreter oder
Beschäftigte) oder deren wirtschaftlich Berechtigte.
Wir verarbeiten: Personalien (Firma, Name, Adresse und andere Kontaktdaten) der
Inhaber (Personengesellschaft oder Einzelkaufmann) oder Ansprechpartner,
Kommunikations- und Dokumentationsdaten (z.B. Schriftverkehr, Gesprächsnotizen,
ggf. Telefonaufzeichnung).
Zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen personenbezogene Daten der wirtschaftlich Berechtigten, der gesetzlichen Vertreter sowie der im Auftrag des Geschäftspartners handelnden Personen (z.B. Name, Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit, Privatanschrift, Status als politisch exponierte Persönlichkeit, Beruf, Mittelherkunft, Daten aus Ausweisdokumenten), Aufzeichnungen von Telefongesprächen, elektronischer und schriftlicher Kommunikation.
Bei Webkonferenzen: u.a. Bild-/Video- und Audioübertragungen, Protokolldaten (z.B. Datum, Uhrzeit der Nutzung). Audio- und Bild- bzw. Videoübertragung sollen nur aktiviert werden, wenn dies für die erfolgreiche Durchführung der Präsentation / Konferenz notwendig ist. Zur Aktivierung der Audio- sowie Videofunktion besteht keinerlei Verpflichtung vonseiten der Teilnehmer, ggf. lediglich kurzzeitig zur Identifikation der Teilnehmer. Die Vornahme von Video- und Audioaufzeichnungen ist nicht erlaubt.
viii. Anlageobjekte (im Auftrag des
Anlageobjektes handelnde Personen, z.B.
gesetzliche Vertreter oder Beschäftigte, wirtschaftlich Berechtigte)
Wir verarbeiten: Zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen personenbezogene
Daten der wirtschaftlich Berechtigten, der gesetzlichen Vertreter sowie der im
Auftrag des Geschäftspartners handelnden Personen (z.B. Name, Geburtsdatum und
-ort, Staatsangehörigkeit, Privatanschrift, Status als politisch exponierte
Persönlichkeit, Beruf, Mittelherkunft, Daten aus Ausweisdokumenten).
b) Aus welchen Quellen stammen diese Daten?
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten in erster Linie bei Ihnen selbst, z.B.
personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen
erhalten.
Zudem verarbeiten wir – soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich ist – personenbezogene Daten, die wir von Dritten (z.B. der Verwaltungsgesellschaft unserer Fonds) zulässigerweise (z.B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.
Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Daten in Telefonbüchern, öffentlichen Registern oder öffentlichen Bekanntmachungen, Adressermittlung beim Einwohnermeldeamt, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
c) Zu welchen Zwecken und auf Basis welcher
Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der
Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
i. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten
(Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO):
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung von
Finanzdienstleistungen, insbesondere zur Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglicher
Maßnahmen (z.B. im Hinblick auf die Tätigkeit als Finanzportfolioverwalter und
Vertriebsstelle der Stuttgarter Fonds und Verwalter des ehemaligen
Gemeinschaftsdepots) und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller mit dem
Betrieb und der Verwaltung eines Finanzdienstleistungsinstituts erforderlichen
Tätigkeiten. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach
dem konkreten Vertragsverhältnis.
ii. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6
Abs. 1 lit. c DS-GVO):
Die Weiler & Eberhardt Depotverwaltung AG unterliegt als ehemaliges
Finanzdienstleistungsinstitut (bis zum 25.06.2021), Wertpapierinstitut (ab dem
26.06.2021) und Wertpapierdienstleistungsunternehmen diversen rechtlichen
Verpflichtungen. Hierunter fallen gesetzliche Anforderungen, z.B.
Wertpapierhandelsgesetz, Kreditwesengesetz (bis zum 25.06.2021), Verordnung
(EU) 2019/2033, Wertpapierinstitutsgesetz (ab dem 26.06.2021),
Geldwäschegesetz, Steuergesetze, internationalen Sanktionsvorschriften) und
zahlreichen Vorgaben der Finanzaufsicht (z.B. der Europäischen Bankenaufsicht,
der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter
anderem der Schutz von Anlegern, Verbrauchern und Märkten, die Betrugs- und Geldwäscheprävention,
die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die
Bewertung und Steuerung von Risiken der Institute.
iii. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6
Abs. 1 lit. f DS-GVO):
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung
des jeweiligen Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns
oder Dritten.
Beispiele:
– Werbung (soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben)
– Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
– Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,
– Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
– Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen)
– Unser Webspace-Provider verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung seines Angebotes. Er behält sich vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
– Webkonferenzen: Protokolldaten (z.B. Datum, Uhrzeit der Nutzung) zur Sicherstellung der IT-Sicherheit.
iv. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.
1 lit. a DS-GVO):
Soweit keine der vorgenannten Rechtsgrundlagen einschlägig ist, holen wir zur
Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke eine Einwilligung
ein. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte
beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die
vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
d) Wie lange werden die personenbezogenen
Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten
für die Dauer der Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und
die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Dabei ist zu beachten, dass unsere
Geschäftsbeziehung als Dauerschuldverhältnis auch über Jahre bestehen kann.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten,
die sich unter anderem aus
– dem Handelsgesetzbuch (HGB),
– der Abgabenordnung (AO),
– dem Kreditwesengesetz (KWG),
– dem Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG),
– der Verordnung (EU) 2019/2033,
– dem Geldwäschegesetz (GwG) und
– dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) in Verbindung mit der Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und -Organisationsverordnung (WpDVerOV) und der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565
ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen fünf bis zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z.B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu 30 Jahre betragen können.
Bewerberdaten werden nach Abschluss des gesamten Bewerbungsverfahrens bis zu sechs Monate gespeichert bzw. aufbewahrt. Möchte das Unternehmen sich die Möglichkeit offenhalten, später erneut auf den Bewerber zukommen zu können, um ihm eine Stelle anzubieten, muss dieser einwilligen, das seine Bewerberdaten länger (max. ein Jahr) vorgehalten bzw. gespeichert werden.
e) Ist die Bereitstellung der Daten gesetzlich
oder vertraglich vorgeschrieben bzw. für einen Vertragsabschluss erforderlich
und was sind die Folgen einer Nichtbereitstellung?
Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit uns müssen Sie nur diejenigen
personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und
Beendigung dieser Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung
wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den
Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder
einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden
müssen. Gleiches gilt für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Rahmen
einer Vertragsanbahnung mit uns oder einem Dritten (z.B., wenn Sie die
Zusendung von Informationsmaterial wünschen).
f) Erfolgt eine automatisierte
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling?
Wir nutzen keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
gemäß Art. 22 DS-GVO. Sollten wir diese Verfahren im Einzelfall einsetzen, werden
wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
3. Weitergabe und Auslandsbezug
a) Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese
zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch
von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu diesen
Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien
Druckdienstleistungen, IT-Dienstleistungen (z.B. EDV-Unterstützung, Cloud-Anwendungen,
Anbieter von Webkonferenzen), Telekommunikation, elektronisches
Dokumentenmanagement/Archivierung und Datenvernichtung, Beratung und Consulting
sowie Vertrieb/Marketing.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens ist zunächst zu beachten, dass die Weiler & Eberhardt Depotverwaltung AG das Bankgeheimnis wahren muss. Informationen dürfen nur weitergegeben werden, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder wir zur hierzu (z.B. aufgrund einer Einwilligung) befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:
– öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Deutsche Bundesbank, Finanzbehörden).
– andere Kredit-, Finanzdienstleistungs- oder Wertpapierinstitute oder vergleichbare Einrichtungen an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (z.B. die Verwaltungsgesellschaft oder die Verwahrstelle der Fonds).
– Darüber hinaus sind wir gegenüber der IPConcept (Luxemburg) S.A., der Verwaltungsgesellschaft der Stuttgarter Fonds mit Sitz in Luxemburg, im Rahmen der vertraglichen Verpflichtungen (Fondsmanagement- und Vertriebsstellenverträge) angehalten, im Zusammenhang mit den ihr gegenüber erbrachten Dienstleistungen auf Anforderung im Rahmen von Due Diligence-Prüfungen bestimmte Daten von Anlegern oder Beschwerdeführern zur Verfügung zu stellen. IPConcept ist gemäß den geltenden luxemburgischen gesetzlichen Regelungen dazu angehalten, uns als Auslagerungsunternehmen diesen Auskunftspflichten zu unterwerfen.
– Empfänger können zudem verschiedene Berufsgeheimnisträger wie Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sein.
Ihre personenbezogenen Daten werden durch uns weder vermietet noch verkauft.
b) Werden die Daten an ein Drittland oder
eine internationale Organisation übermittelt oder besteht diesbezüglich die
Absicht?
Mit dem Betrieb und Support unserer Webseiten und unseres E-Mail-Verkehrs haben
wir ein Unternehmen in der Schweiz beauftragt. Bezüglich der Schweiz liegt ein
Angemessenheitsbeschluss im Sinne des Art. 45 DS-GVO vor.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit der Teamviewer Germany GmbH zur Durchführung von Fernzugriffen / Webkonferenzen geschlossen. Teamviewer darf zu dessen Erfüllung Unterauftragnehmer beauftragen. Diese haben zwar ihren Sitz im Geltungsbereich der DS-GVO, sind jedoch über ihre US-amerikanischen Muttergesellschaften auch im Geltungsbereich des US-amerikanischen Cloud-Acts. Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass bei der Verwendung von TeamViewer oder TeamViewer Meeting trotz der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei allen Verbindungen ein geringes Restrisiko besteht, dass Daten aus diesem Vertragsverhältnis vom amerikanischen Behörden beansprucht werden könnten.
4. Sicherheit Ihrer Daten
Alle Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, werden selbstverständlich
vertraulich behandelt. Wir setzen dabei technische und organisatorische
Sicherheitsmaßnahmen ein, um diese gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung
oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere
Sicherheitsmaßnahmen werden mit Fortschreiten der technologischen Entwicklung
laufend verbessert.
Dennoch ist keine elektronische Kommunikation vollkommen sicher. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragungen im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden können. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis dafür, dass wir für die Offenlegung von Informationen aufgrund von Fehlern bei der Datenübertragung oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte keine Verantwortung oder Haftung übernehmen können.
Soweit Sie sich auf elektronischem Wege bei unserem Unternehmen bewerben, beachten Sie bitte, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden.
Soweit wir auf elektronischem Wege per E-Mail miteinander kommunizieren, beachten Sie bitte, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden. Deshalb bieten wir Ihnen an, unter Verwendung eines Passwortes Daten inhaltsverschlüsselt per E-Mail auszutauschen. Alternativ bieten wir Ihnen die postalische Versendung an.
5. Betroffenenrechte
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie „betroffene Person“.
Somit stehen Ihnen die nachfolgend beschriebenen Rechte gegenüber der Weiler
& Eberhardt Depotverwaltung AG zu. Einzelheiten ergeben sich aus Kapitel
III der DS-GVO.
a) Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO:
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene
Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden (sogenannte
Verarbeitungsbestätigung). Wenn dies der Fall ist, stehen Ihnen weitere in Art.
15 DS-GVO genannte Auskunftsrechte zu. Beim Auskunftsrecht gelten die
Beschränkungen nach § 34 BDSG. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr
Anliegen möglichst präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen
Daten zu erleichtern.
b) Recht auf Berichtigung nach Art. 16
DS-GVO:
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie
eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie
eine Vervollständigung verlangen.
c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
nach Art. 18 DS-GVO:
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 DS-GVO können Sie zudem die
Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
verlangen.
Nach der Einschränkung dürfen Ihre Daten – von einer Speicherung abgesehen – nur
– mit Ihrer Einwilligung, oder
– zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
– zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person, oder
– aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats
verarbeitet werden. Wir unterrichten Sie bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
d) Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO:
Sie können bei Vorliegen von einem der Gründe aus Art. 17 Abs. 1 DS-GVO von uns
die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
verlangen. Beim Anspruch auf Löschung gelten die Beschränkungen nach Art. 17
Abs. 3 DS-GVO und § 35 BDSG.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art.
20 DS-GVO:
Außerdem haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die sie uns
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten und die Daten einem anderen Verantwortlichen ohne
Behinderung zu übermitteln, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 lit.
a DS-GVO vorliegen. Sie können auch erwirken, dass diese Daten direkt von uns
einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch
machbar ist und keine Freiheiten und Rechte anderer Personen dadurch
beeinträchtigt werden.
Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse, oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist.
f) Widerspruchsrechte:
i. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht jederzeit gegenüber der Weiler & Eberhardt
Depotverwaltung AG Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit.
f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung)
einzulegen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung überwiegen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an eine der in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten gerichtet werden.
ii. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung
von Daten für Zwecke der Direktwerbung:
In Einzelfällen (z.B. bei ehemaligen Depotteilnehmern) verarbeiten wir
personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht,
jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener
Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung
für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht
mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an eine der in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten gerichtet werden.
g) Recht auf Widerruf der
datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung:
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre datenschutzrechtliche
Einwilligungserklärung mit Erklärung gegenüber der Weiler & Eberhardt
Depotverwaltung AG zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
h) Beschwerderecht bei
einer Aufsichtsbehörde:
Sie als Betroffener haben das Recht, sich gemäß Art. 77 DS-GVO bei einer
Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.
Sie können sich zum Beispiel an die folgend genannte für die Weiler &
Eberhardt Depotverwaltung AG örtlich
zuständige Datenschutzbehörde wenden:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 – 615 541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Wir werden Ihnen unverzüglich – in jedem Fall innerhalb eines Monats – nach Eingang Ihres datenschutzrechtlichen Anliegens antworten. Sollten wir länger als einen Monat für die abschließende Klärung benötigen, erhalten Sie eine Zwischennachricht, Art. 12 Abs. 3 S. 2 und 3 DSGVO.
In einigen Fällen können oder dürfen wir Ihrem datenschutzrechtlichen Anliegen nicht entsprechen. In diesem Fall werden wir Sie ohne Verzögerung, spätestens aber innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über die Gründe hierfür informieren. Sie haben dann die Möglichkeit, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen oder einen gerichtlichen Rechtsbehelf einzulegen.
Stand 26.06.2021